Neuromuscular Electrostimulation, NMES
von Pieter am 28. Dezember, 19:36 Uhr
Here's a part of the NMES chapter on the use of medium-frequency currents like in Russian Stimulation and Aussie Stimulation.
von Pieter am 28. Dezember, 19:36 Uhr
Here's a part of the NMES chapter on the use of medium-frequency currents like in Russian Stimulation and Aussie Stimulation.
von Pieter am 27. Dezember, 18:02 Uhr
Medium frequency therapy is the therapeutic application of alternating currents from the medium frequency range. According to Edel's classic categorisation, this is the range between 1000 and 300 kHz. The somewhat rough distinction is made due to the different physiological effects in the low frequency, medium frequency and high frequency range (Edel 1977).
von Pieter am 04. Dezember, 13:39 Uhr
Mittelfrequenz-Therapie ist die therapeutische Anwendung von Wechselströmen aus dem Mittelfrequenz-Bereich. Nach der klassischen Einteilung von Edel ist dies der Bereich zwischen 1000 und 300 kHz. Die etwas grobe Abgrenzung wird gemacht aufgrund der unterschiedlichen physiologischen Wirkungen im Niederfrequenz-, Mittelfrequenz- und Hochfrequenz-Bereich (Edel 1977).
von Pieter am 13. November, 10:13 Uhr
Grund: die Verkaufszahlen. Anscheinend kommt bei 300 Einheiten pro Jahr bei Springer Freude auf
von Pieter am 02. März, 14:50 Uhr
Arbeiter stießen1936 in der Nähe von Baghdad auf einen alten Krug. Es handelt sich hierbei angeblich um eine antike Batterie, die heute als Parther-Batterie oder als Baghdad-Batterie bekannt ist.
von Pieter am 08. Juli, 10:27 Uhr
Klebeelektroden sind praktisch, aber Achtung bei nichtkompensierten Impulsen!
von Pieter am 18. Juni, 09:51 Uhr
Kommentarfunktion funktioniert wieder. Vorläufig.
von Pieter am 09. März, 10:02 Uhr
Hier ist eine Liste der Orthographiefehler die ich bis jetzt gefunden habe und was sonst noch im Buch nicht stimmt.
von Pieter am 03. März, 17:46 Uhr
Das Buch ist gedruckt und die online Version kann ab sofort heruntergeladen werden. Für den aufmerksamen Leser hat das Lektorat einige Fehler liegengelassen.
von Pieter am 08. Dezember, 15:11 Uhr
Die Zusammenfassungen der 10 Kapitel. Das Buch soll statt im Januar nun im Februar 2022 rauskommen. Update 06/02: jetzt wird's angeblich April...Update 3. März: das Buch wurde gedruckt und steht ab sofort auch online zur Verfügung.
von Pieter am 14. Mai, 18:33 Uhr 1 Kommentare
Ein Informationsblatt für Patienten. Therapeuten/innen finden die Info übrigens häufig auch nützlich.
von Pieter am 12. Mai, 19:47 Uhr
Im Nachfolgenden wird beschrieben wie Laser erzeugt wird und wie der Laser bzw wie Licht therapeutisch wirkt. Angaben zur Anwendung, Dosierung, Indikationen usw finden sich im Buch, ebenso wie die Referenzen.
von Pieter am 08. Mai, 20:16 Uhr
Wie der Titel schon sagt, folgt etwas Information zum Urheberrecht und so.
von Pieter am 03. Mai, 20:59 Uhr 1 Kommentare
Es folgen einige ausgewählte Abschnitte aus dem Kapitel über Ultraschall. Im Buch wird selbstverständlich sehr ausführlich auf die Dosierung eingegangen. Außerdem werden im Buch Themen erörtert wie die Wirkungsmechanismen vom US, Pulsschall, Sonophorese, HPPTUS, LIPUS, Druckwellen- und Stoßwellentherapie, Indikationen und Kontraindikationen, Behandlungsbeispiele, Behandlungstechnik u.v.m.
von Pieter am 03. Mai, 11:44 Uhr
Hochfrequenter Wechselstrom ist primär eine Anwendung die elektrisch gut leitendes Gewebe bis auf einer Tiefe von etwa 5 cm sehr effektiv Wärme erzeugt mit Folgen wie Durchblutungsverbesserung, Schmerzlinderung und verbesserter Dehnbarkeit. Wahrscheinlich haben die elektromagnetischen Wellen auch (schwer nachweisbare) nicht-thermische Effekte. Damit die erwähnten Effekte auftreten, muss eine bestimmte Gewebetemperatur erreicht werden. Anhand der spärlich vorhandenen Literatur ist es möglich, ungefähre Angaben zur Dosierung zu machen.
von Pieter am 02. Mai, 18:34 Uhr
Im Buch gehe ich ausführlich auf die Neuromuskuläre Elektrostimulation ein. Selbstverständlich gehört dazu auch die Elektrostimulation bei Inkontinenz.
von Pieter am 02. Mai, 17:24 Uhr
Im Elektrobuch wird ausführlich auf die NMES eingegangen und zwar: Stimulation innervierter Muskeln mit NF Impulsstrom (TENS-artig) und MF Strom. Stimulation zur Verbesserung der Kinästhetik, Stimulation bei Inkontinenz und Stimulation denervierter Muskeln. Hier eine Kostprobe.
von Pieter am 28. April, 14:27 Uhr 3 Kommentare
Ein kleiner Vorgeschmack. Das Buch nimmt Form an. Update 2. November 2021
von Pieter am 15. Dezember, 21:15 Uhr
Es muss nicht immer Strom sein. Manchmal gibt's halt Schlamm.
von Pieter am 15. Dezember, 17:30 Uhr
Die Kaada-Stimulation ist eine acupuncture-like (AL-) TENS-Behandlung, bei der unabhängig von der Schmerzdiagnose immer der gleiche Reizpunkt an der Hand stimuliert wird: der Akupunkturpunkt Di4 (Dickdarm 4, Englisch Li4 = large intestine) auch Hegu genannt. Die Han-Stumulation ist eine interessante TENS-Anwendung wobei High und Low TENS sich rhythmisch abwechseln.
von Pieter am 06. Dezember, 17:53 Uhr
Bestimmt die Stimulationsfrequenz die Anpassungen im Muskel oder die geleistete Arbeit?
von Pieter am 29. November, 17:26 Uhr
Ein Paar Gedanken zum Thema Neuromuskuläre Elektrostimulation und Bewegungsgefühl. Es geht bei dieser Anwendung eindeutig um mehr als nur dumpfes Muskelstimulieren.
von Pieter am 08. September, 13:06 Uhr 7 Kommentare
Im Nachfolgenden lasse ich meine Gedanken freien Lauf zu einem Thema, das ich im Buch ansprechen möchte, was aber sehr wahrscheinlich dazu führen wird, dass ich die nächsten 10 Jahren in einer fremdländischen Botschaft verbringen muss. Ich muss mal sehen wo diese Überlegungen hinführen und was dann schließlich bei raus kommt.
von Pieter am 26. August, 19:47 Uhr 3 Kommentare
Es geht heute um Interferenz/Mittelfrequenz, ich lasse etwas Frust ab.