Urheberrecht und so.

Wie der Titel schon sagt, folgt etwas Information zum Urheberrecht und so.

Ultraschall

Es folgen einige ausgewählte Abschnitte aus dem Kapitel über Ultraschall. Im Buch wird selbstverständlich sehr ausführlich auf die Dosierung eingegangen. Außerdem werden im Buch Themen erörtert wie die Wirkungsmechanismen vom US, Pulsschall, Sonophorese, HPPTUS, LIPUS, Druckwellen- und Stoßwellentherapie, Indikationen und Kontraindikationen, Behandlungsbeispiele, Behandlungstechnik u.v.m.

Therapie mit hochfrequenten Strömen, Kontraindikationen. Eine Leseprobe.

Hochfrequenter Wechselstrom ist primär eine Anwendung die elektrisch gut leitendes Gewebe bis auf einer Tiefe von etwa 5 cm sehr effektiv Wärme erzeugt mit Folgen wie Durchblutungsverbesserung, Schmerzlinderung und verbesserter Dehnbarkeit. Wahrscheinlich haben die elektromagnetischen Wellen auch (schwer nachweisbare) nicht-thermische Effekte. Damit die erwähnten Effekte auftreten, muss eine bestimmte Gewebetemperatur erreicht werden. Anhand der spärlich vorhandenen Literatur ist es möglich, ungefähre Angaben zur Dosierung zu machen.

Elektrostimulation bei Inkontinenz. Leseprobe.

Im Buch gehe ich ausführlich auf die Neuromuskuläre Elektrostimulation ein. Selbstverständlich gehört dazu auch die Elektrostimulation bei Inkontinenz.

Neuromuskuläre Elektrostimulation, Leseprobe

Im Elektrobuch wird ausführlich auf die NMES eingegangen und zwar: Stimulation innervierter Muskeln mit NF Impulsstrom (TENS-artig) und MF Strom. Stimulation zur Verbesserung der Kinästhetik, Stimulation bei Inkontinenz und Stimulation denervierter Muskeln. Hier eine Kostprobe.